Top Zeugnis für die Welser Innenstadt: 97,3 % aller Flächen sind vermietet!
Die Stadt Wels und ihre Vertreter sind bereits seit Jahren als Modellstadt bei vielen Innenstadt Kongressen und Podiumsdiskussionen im gesamten deutschsprachigen Raum eingeladen. Der „Turn-around“ der Stadt mit einer klaren Strategie zur Belebung von Innenstädten mit einer Vielzahl an Maßnahmen gilt mittlerweile als Best-Practice Beispiel für viele Städte im Kampf gegen den Leerstand. Dieser wurde auch bei einem schwierigen Makroumfeld mit den Krisen der letzten Jahre erfolgreich weitergeführt.
Seit bereits 9 Jahren arbeitet man in Wels im Rahmen des Projektes „Wirtschaftsservice Wels“, auf Basis der Maklerkonzession erfolgreich direkt am Markt und das Zusammenspiel mit den frequenzbringenden Maßnahmen der Eventstrategie und dem Kommunikationsschwerpunkten in der Markenstrategie der Wels Marketing & Touristik GmbH bildet das Erfolgskonzept für die Stadt Wels. Auch in Zeiten mit ständig neuen Herausforderungen für Handel, Dienstleistung und Gastronomie ist man somit erfolgreich unterwegs. Entscheidend dafür waren das frühzeitige Erkennen von Trends und laufende Gegensteuerungsmaßnahmen, um den stattfindenden Transformationsprozess von Innenstädten, der sich auch in den Zahlen von Standort + Markt dokumentiert, aktiv zu gestalten.
ERFOLGREICHE BILANZ 2024 – GOLD und SILBER in der LEERSTANDSENTWICKLUNG
Im bundesweiten Vergleich rangiert Wels hinsichtlich seiner innerstädtischen Leerstände infolge der erfolgreichen Anstrengungen auf der Spitzenposition Nr. 1 in OÖ und Nr. 2 in ganz Österreich. In den vergangenen Jahren setzte sich Wels unter den Top-Innenstädten aller 24 untersuchten Primär- und Sekundärstädte (inkl. fünf Wiener Teilräume) jeweils im Spitzenfeld fest.
Mit 2,7 % Leerstandquote in der ABC Lage rangiert Wels bei über 20 Städten auf Rang 2. Wels konnte somit seine Position gegenüber dem Vorjahr somit festigen. Dies entspricht mit 97,3 % (Vorjahr: 97,1 %) per Dezember 2024 den besten Wert in Oberösterreich.
In der Welser A-Lage (70 Shops) belief sich der Vermietungsgrad auf 95,6 %. Insgesamt standen per Ende 2024 lediglich 4 von 70 Shops in der A-Lage leer.
Mit einer Fluktuationsrate von 12,3 % (Vorjahr 14,7 %) und die Vielzahl von aufeinander abstimmten Maßnahmen gelang es jedoch in den letzten Jahren, eine Fluktuation in den Leerstand zu vermeiden und durch eine hohe Anzahl an Neueröffnungen mehr als zu kompensieren und somit die Leerstandquote auf niedrigem Niveau zu festigen und weiter abzusenken. Vor allem jedoch gelang es den Transformationsprozess von Innenstädten in Wels aktiv zu gestalten und als Chance für eine „lebendige Innenstadt“ als zentraler Mittelpunkt einer „lebenswerten Mittelstadt“ zu Nutzen.
INDIVIDUELLER UND QUALITATIVER BRANCHENMIX MIT VIELEN NEUEN INHABERGEFÜHRTEN FACHGESCHÄFTEN UND NAMHAFTEN MARKEN SOWIE BREITEM GASTRONOMIE-MIX
Der Erhalt und die Stärkung des Branchen- und Unternehmensmix am Top-Wirtschafts- und Bildungsstandort Wels ist eines der zentralen Anliegen des WSW. Gerade die Welser Innenstadt ist mit den vielen individuellen, qualitativen und eigentümergeführten Shops, Boutiquen, Dienstleistern und Gastronomiebetrieben von einem hohen Qualitätsstandard geprägt.
Auch 2024 wurden zahlreiche neue inhabergeführte Geschäfte wie beispielsweise „Winter’s“ und „SETRE“ eröffnet. Eingesessene Fachbetriebe wie „Modul F“, „Hautnah Tag & Nacht“, „Gerard Women“, „Poesie“, „Kinderwagerl“ oder „Adler Parfumerie“ zeigen mit ihren Standortwechseln, Erweiterungen oder erfolgreichen Neuübernahmen auch im Handel anhaltende Aufbruchstimmung in der Welser Innenstadt. Neue gastronomische Konzepte wie „Sorry Mama Kitchen & Bar“, „UMA.lokal“, „Die Apotheker Bar“, „da Nino Gelateria“, „Buffalo & MyPizza“, „Cheesy Wheely“, „Hayashi by XU“, „Taj India Restaurant“, das neue „Ring Cafe Hubmer“ sowie das neue italienische Restaurant von „Pizzeria da Tano“ am Stadtplatz bereichern das gastronomische Angebot und bringen zunehmend neues bzw. weiteres urbanes Publikum in die Stadt. Die Gastronomie ist mittlerweile eines der vier Hauptmotive, die Welser Innenstadt zu besuchen.
Auch namhafte Filialisten und schlagkräftige Franchisesysteme setzten ein klares Bekenntnis zur Welser Innenstadt, wie die Vertragsverlängerungen, Investitionen und Sortimentsausweitungen zeigen. Beispiele dafür sind Fielmann am runderneuerten und um Akustik erweiterten Standort in der Fuzo Bäckergasse oder das Franchise-Unternehmen „Cannabisstore“.
Zahlreiche neue und bestehende Dienstleister (benu., VKB, Tui) setzten Investitionen um und kreative Pop-up-Konzepte bereichern übers Jahr laufend den Angebotsmix der Welser Innenstadt.
FREQUENZMESSUNG IN DER INNENSTADT
Kundenströme und Besucherzahlen werden nach dem neuesten Stand der Technik an zwei Punkten in der Welser Fußgängerzone gemessen. Für die Akquise von Anbietern im Retailsegment sind die Frequenzdaten und deren laufende Entwicklung ein wichtiges Entscheidungskriterium im Ansiedelungsprozess. Insgesamt werden an den beiden Messpunkten in den Fußgängerzonen Bäckergasse und Schmidtgasse jährlich über 6,3 Mio. Besucher (2024, +3,25 % zu 2023) registriert. Wels verzeichnet laufend steigende Frequenzen in der Innenstadt.
Die stärksten Frequenztage sind der Freitag und der Samstag mit jeweils über 21.000 (Fr.) und 22.000 (Sa.) Messungen gemäß den Lase-Frequenzmessungen in der Fußgängerzone. Der frequenzstärkste Monat war der Dezember mit 643.555 Aufzeichnungen. Die höchste Tagefrequenz wurde am Samstag, den 13. Juli 2024 (MusikFestiWels) mit 49.717 Frequenzen gemessen.
Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer eines Besuchers der Innenstadt im Beobachtungszeitraum 2024 betrug 2 h 40 min (2023: 2h 38 min.) auf Basis von A1 Mobilfunkmessungen. Die größte Besuchergruppen sind die 18–29-Jährigen (19,5%), gefolgt von den 50 – 59 Jährigen (17,9%) und mit knapp 16,2 % jeweils die 30 bis 39. bzw. 40 – 49 Jährigen.
Im Beobachtungszeitraum 2024 hatten 20 % der Besucher ihren Wohnort innerhalb von 890 m Entfernung zum Standort. Der Wohnort von 50 % der Besucher lag innerhalb von 2,9 km. 80 % der Besucher wohnten nicht weiter als 20 km vom Standort entfernt. Somit kommen knapp mehr wie die Hälfte der BesucherInnen der Innenstadt aus der Stadt. Die größten Anteile der BesucherInnen aus dem Umland haben Linz (2023: noch auf Rang 3) vor Marchtrenk mit je 3,3% aller reinen Innenstadtbesucher sowie Gunskirchen mit 2,5%.
NEUERÖFFNUNGEN 2025
2025 sind die neuen Eröffnungen schon gestartet bzw. stehen in den Startlöchern. Die „Alpenlachs Genusswelt“ hat am neuen Standort in der Fuzo Schmidtgasse 9 bereits seit 25.2. eröffnet. Die „Objektwerkstatt Boden“ in der Bahnhofstraße 13a wird bis Anfang März folgen. Ebenfalls Anfang März beim Ledererturm am Stadtplatz 58 wird das neue Restaurant „GANS-Fein“ aufsperren. Auf Ringstraße 4 und Kaiser-Josef-Platz 6 folgen weitere gastronomische Konzepte, sobald die nötigen Behördenbewilligungen vorliegen.
LEBENSRAUMMANAGEMENT als Kommunikationsstrategie im Freizeitbereich
In der Stadt Wels gibt es zahlreiche Angebote im Freizeitbereich, welche die Lebensqualität der Stadt widerspiegeln. Alleine die Wels Marketing & Touristik GmbH sorgt mit ihren Veranstaltungen mit in Summe über 150 Veranstaltungstagen in der Innenstadt für zusätzliche Besucherfrequenzen. Hinzu zählen Langzeitevents, wie die Welser EIS-8erBahn, der Welser City Beach bis hin zur Welser Weihnachtswelt oder auch Eventformate wie die ShoppingWeek, das MusikfestiWels und das Welser Stadtfest, um nur einige zu nennen. Alle Veranstaltungen und auch Partnerveranstaltungen werden immer mit dem Ziel veranstaltet einen direkten oder indirekten Umsatz durch die erhöhten Frequenzen in die Stadt zu bringen. Gemeinsam mit vielen weiteren Freizeitangeboten der Stadt Wels, der Kulturabteilung, dem Tourismusverband Region Wels, dem Welios, der Messe Wels und vielen privaten Freizeitanbietern kommuniziert man alle wesentlichen Angebote mit. Mit überregionalen Kampagnen zeigt man so die große Vielfalt an Lebensqualität, welche die Stadt Wels nicht nur für die Bewohner, sondern auch für Besucher zu bieten hat.
VERANSTALTUNGSVORSCHAU 2025
Nach dem erfolgreichen Welser Stadtball mit 1.300 Besuchern stehen bereits die nächsten Events in den Startlöchern bzw. sind in Planung. Am Faschingsdienstag, den 4. März, wird der Fuzo-Fasching in den Fußgängerzonen vom KJ-Platz bis zum Stadtplatz gefeiert. Nach dem Volksfest von 3. bis 6. April, wird beim großen Traditionsfest „Maibaum-Aufstellen“ am 26. April, der Maibaum noch mit der Hand am Stadtplatz aufgestellt. Die große ShoppingWeek findet vom 5. bis 10. Mai statt und die „Lange Nacht der Chöre“ lässt heuer am 28. Mai die gesamte Stadt mit über 800 SängerInnen erklingen. Auch die großen Sommerveranstaltungen wie das 40h Stadtfest (27. & 28. Juni), der Citybeach (4. Juli bis 17. August), MusikfestiWels (11.-12. Juli) sowie das Innenstadtkriterium (23. Juli), das FilmfestiWels (August) und die Pop-up Konzerte in den Stadtteilen im August finden wieder statt.
STATEMENTS:
Bgm. Dr. Andreas Rabl
„Wels hat beim Thema Innenstadt zeitgerecht seine Hausaufgaben gemacht! Dank der hervorragenden Arbeit des Wirtschaftsservice Wels und massiver Investitionen in die Aufenthaltsqualität sind wir seit Jahren beim City-Retail-Report Nummer eins in Oberösterreich und bundesweit im Spitzenfeld. Andere Innenstädte kämpfen ums Überleben – Wels hingegen pulsiert!“
Wirtschaftsstadtrat Dr. Martin Oberndorfer
„Wels ist keine Insel, die österreichweiten Entwicklungen sind auch bei uns spürbar. Gerade der Modebereich ist aufgrund der stetig wachsenden Online-Konkurrenz stark unter Druck. Das stellt auch uns in der Welser Innenstadt vor große Herausforderungen. Gleichzeitig haben wir es aber mit unserem weithin gelobten Wirtschaftsservice Wels bisher sehr gut geschafft, Neueröffnungen zu forcieren, Leerstände weitgehend zu vermeiden und den so wichtigen Branchenmix im Handel auszubauen. Wels zeigt, dass es geht! Mit einer klaren Strategie haben wir uns erfolgreich an die Spitze der österreichischen Innenstädte gearbeitet.“
Peter Jungreithmair, MBA, GF Wels Marketing & Touristik GmbH / WBA
„Die Aufgabe der Wels Marketing & Touristik GmbH mitsamt dem Wirtschaftsservice und vielen weiteren Partnern ist es den Lebensraum Wels zu managen und die Lebensqualität der Stadt für die Einwohner, Geschäftsleute und Besucher zu attraktiv wie möglich zu gestalten. Neben vielen subjektiven Faktoren stellt jedes Jahr der City-Retail-Report auch das objektive Zeugnis für die Städte mit den wichtigsten Kennzahlen aus und dank der gemeinsamen Strategie wird die Welser Innenstadt und somit unsere Arbeit als „Sehr gut“ beurteilt. Trotzdem steht man vor großen Herausforderungen, im Hinblick auf das aktuelle Marktumfeld, die man auch heuer wieder bewältigen muss."
Mag. Hannes Lindner, Geschäftsführer von Standort + Markt
„Das vergangene Jahr war kein „Zuckerlecken“ für die österreichischen Cities. Die Fluktuationsrate verharrte auf hohem Niveau, die Leerstandsquote ist wieder deutlich angestiegen und liegt nun für die Städte ab 20.000 Einwohner auf durchschnittlich 5,5%. In den Jahren zuvor konnte das Shopflächen-Sterben, also die Reduzierung von Shopfläche, die Leerstandsquote etwas drücken, in diesem Jahr kam es (wider Erwarten) allerdings zu einem kleinen Shopflächenzuwachs in den Cities, was schlussendlich den Druck auf die Leerstandsrate weiter erhöht hat. Der Modebereich musste erneut „Federn“ lassen und hat querbeet Österreich an Boden verloren. Der Hauptbesuchsgrund der Cities, die Mode, wird durch E-Commerce (Temu, Shein & Co) hart unterlaufen. Wenn nicht bald auf politischer Ebene neue Spielregeln festgezurrt werden, sind neue Cityförderprogramme zwecklos. Vor diesem schwierigen Hintergrund schlägt sich Wels ausgezeichnet: Der Flächenanteil für Mode liegt in Wels noch immer bei 25,7%, damit über dem Schnitt der Sekundärstädte (24,6%). Auch wenn im letzten Jahr eine Angebotsverlagerung von der Mode hin zu Gastronomie und Dienstleistung festzustellen war, ist der Mix der Welser City als gesund, lebendig und attraktiv einzustufen, die Leerstandsquote ist dank des aktiven Ansiedlungsmanagements exemplarisch niedrig. Wünschenswert wäre, wenn dem Wachstum des E-Commerce in manchen Segmenten weiterhin Paroli geboten werden kann, damit das stationäre Handelsflächengefüge von Wels weiterhin langfristig stabil und attraktiv bleibt."
Kennzahlen | Wels | Primär-und Sekundärstädte Ö. (20 größte Städte) | Trend VGL Vorjahr |
Betriebe Innenstadt
| 320 (-2) | 10.854 (+8) | Anzahl der Shops in WE und Ö. bisher stabil trotz div. Krisen |
Betriebe Innenstadt A-Lage | 70 (+0) | 3.810 (-9) | Anzahl der Shops in WE und Ö. in der A-Lage bisher stabil |
Verkaufsfläche Innenstadt | 46.200 (-2,8%) | 1.682.700 (+0,26%) | Verkaufsflächen in WE durch Umnutzungen leicht rückläufig, in Ö konstant |
Verkaufsfläche Innenstadt A-Lage | 11.200 m² (+0%) | 822.300 m² (-0,3%) | VK-Flächen in der A-Lage in WE und Ö. bleiben konstant und handelsrelevant |
Shopgröße | 144 m² (-1%) | 155 m² (+/-0%) | kleinere Shop-Einheiten in Wels weiterhin als konsequente Strategie |
Shopgröße A-Lage
| 160 m² (+/-0%) | 216 m² (+/0%) | kleinere Shop-Einheiten in Wels als konsequente Strategie |
Filialisierungsgrad | 25,7 % (-0,2%-Pkte) | 31,1 (-0,1%-Pkte) | Forcierung individueller, kleinteiliger, inhabergeführter Betreiber-Konzepte in WE |
Filialisierungsgrad A-Lage | 43,8 % (-0,1%-Pkte) | 48,4 % (-0,3%-Pkte) | A-Lage für Ketten nach wie vor attraktiv; Ö-Trend: noch konstant trotz Krisen |
Bekleidungsanteil im Branchenmix (Anteil AZ Shops im EH-Segment)) | 40,1 % (65 von 162 Shops im EH, bzw. -0,4% Pkte) | 31,3 % (1.872 von 5.975 Shops im EH, bzw. -1,1% Pkte) | Weiterhin überdurschnittloch hoher Modeanteil im Einzelhandels-Branchenmix in WE, aber generell im Ö-Trend weiter rückläufig |
Leerstandsquote | 2,7 % (-0,2%-Pkte) | 5,5 % (+0,6%-Pkte) | trotz Makroumfeld in Wels weiterhin deutlich geringere LE-Quote, im Ö-Trend wieder deutlicher Anstieg der LE-Quote |
Leerstandsquote A-Lage | 4,4 % (+0,7%-Pkte) | 5,0 % (+0,8%-Pkte) | Auch in der A-Lage liegt die LE-Quote in WE weiter unter dem Ö-Schnitt |
Fluktuationsrate | 12,3% (-2,4%-Pkte) | 12,8 % (+/0%-Pkte) | Fluktuationsrate in Wels gegenüber den Vorjahren, trotzt diverser Krisen im Makroumfeld weiter abgesenkt; Fluktuation liegt nun nahezu im Bundesschnitt; durch aktives Flächen-management geht die Fluktuation bisher jedoch nicht in Leerstand über |
Fluktuationsrate A-Lage | 12,6% (-3,2%-Pkte) | 12,3 % (+0,7%-Pkte) | Deutliche Reduktion der Fluktuation in der A-Lage in WE; auf Grund des Makroumfelds bleibt die Fluktuation jedoch auch im Ö-Schnitt generell hoch |
Fotonachweis: © Wels Marketing & Touristik GmbH (Fotograf: intern)
Foto v.l.n.r.: Peter Jungreithmair, MBA (GF Wels Marketing&Touristik GmbH), Mag. Hannes Lindner (geschäftsführender Gesellschafter Standort + Markt), Bürgermeister Dr. Andreas Rabl (Stadt Wels), Wirtschaftsstadtrat Dr. Martin Oberndorfer (Stadt Wels)
Pressekontakt
Peter Jungreithmair, MBAGF Wels Betriebsansiedelungs-GmbH
Stadtplatz 44
4600 Wels
Telefon +43 7242 67722-0
Fax +43 7242 67722-4,
E-Mail office@wels.at
Web www.wels.at
Mag. Hannes Lindner
Geschäftsführender Gesellschafter Standort + Markt
A-2500 Baden-Rathausgasse 11
Tel.: +43 2252 80640-12