Kulinarische Genussmomente in der Voi Guad Region Wels
Unsere Tipps für Voi Guad-Genussmomente, die man nicht verpassen sollte!
Kulinarisch gibt es in der Voi Guad Region Wels viel zu erleben. Nicht umsonst trägt die Region rund um die pulsierende Stadt Wels, Sattledt und den Stiftsort Kremsmünster den Titel Voi Guad Region. „Voi Guad“ ist für den gelernten Oberösterreicher alles was mehr als einfach nur gut ist, der Inbegriff für das Genießen von schönen Momenten. Wir haben unsere Tipps für Voi Guad-Genussmomente, die man nicht verpassen sollte, für Sie zusammengefasst.
Im Gastgarten gedeiht der eigene Wein
Der Welser Weinbauverein wurde von Weinliebhabern gegründet, die an den Weinverkostungen teilnahmen, wo Winzer in unregelmäßigen Intervallen im Gasthaus Obermair in Wimpassing bei Wels ihre Weine präsentierten. Der Weingarten wird ausschließlich biologisch bewirtschaftet und es wird auf alle systemischen Spritzmittel wie Insektizide, Pestizide, Kunstdünger, etc. verzichtet. Die Herausforderungen und der Aufwand für Bioweinbau ist dadurch noch viel größer und umfangreicher als konventionelle Landwirtschaft. Außerdem wird großen Wert auf das gesellige Zusammensein und das Verkosten von Weinen von Winzern die monatlich vom Verein eingeladen werden gelegt.
Frisch, saisonal und regional - direkt vom Markt
Die vermutlich älteste Anlaufstelle für hungrige Mäuler, Feinspitze und Frische-Fanatiker sind die Märkte der Region und der Welser Wochenmarkt. Im vergangenen Jahr wurde von der Stadt Wels viel in die Optik des Marktgeländes investiert.
Frischer Fisch aus historischen Gemäuern
Zu den eigentümlichsten Architekturschöpfungen des Stiftes Kremsmünster zählt der „Große Fischbehälter“ östlich des äußeren Stiftsportals. Er schreibt eine Bautradition des frühen 17. Jahrhunderts fort, in der bereits dem Portal gegenüber ein solches arkadengesäumtes Bassin zur Aufbewahrung der im Kloster benötigten Speisefische entstanden war. Dieses mit Arkaden geschmückte Wasserpater öffnet sich auf einer der Schmalseiten pavillionartig zu einem Teich und der dahinter sich öffnenden Landschaft. Der regionale und heimische Fisch wird in einigen Gastronomiebetrieben der Tourismusregion Wels-Sattledt-Kremsmünster angeboten und zeichnet sich durch seine saftige, frische und schmackhafte Note aus.
Genießen wie ein Braumeister
Bier kann man hier "genießen, wie ein Braumeister" - so verspricht es die Inschrift über der Schank, hinter der das Gösser aus dem im Keller gekühlten Tank gezapft wird. Im Gösserbräu ist Bier Kulturgut, Teil der Tradition und Geschichte des Hauses. Das Gasthaus ist stilgerecht mit alter Gösser-Werbung und alten Fotos von der Brauerei dekoriert. Die Geschichte des Hauses geht auf das 16. Jahrhundert zurück, im Eingangsbereich dokumentierte Ausgrabungen verweisen aber auch auf römerzeitliche Funde auf demselben Grundstück. Bierliebhaber sollten auf alle Fälle die „Langsame Halbe“ probieren, frisch aus dem Tank nur mit Naturkohlensäure versetzt und extrem langsam gezapft.
Genussmomente zu zweit genießen
Regionale Köstlichkeiten der Wirte, Panoramaplätze und Sehenswürdigkeiten – die schönsten Seiten der Region zusammengefasst im Voi Guad Gutscheinheft mit Gutscheinen zum Entdecken. Neben den 1+1 Aktionen bei den 24 Gastronomiepartnern enthält das Heft außerdem sechs 1+1 Eintritte zu Sehenswürdigkeiten, Führungen und Museen sowie zehn Freizeittipps für besonders schöne Ausflugsziele in der Region. Damit kann man in Form von Gutscheinen regionale Köstlichkeiten von Wirten sowie Tipps zu Panoramaplätzen, Sehenswürdigkeiten und Freizeitangeboten entdecken und genießen. Eine Person bezahlt das köstliche Gericht oder den Eintritt, die zweite Person kann kostenlos genießen.
Spritziges Vergnügen
Das Traunsecco Team ist ein junges und spritziges Team aus Thalheim bei Wels und hat es sich zum Ziel gesetzt, den weltbesten Schaumwein aus den Äpfel und Birnen alter Streu-Obst-Wiesen herzustellen und diese Kultur-Landschaft Oberösterreichs zu bewahren. Jede Sorte ist streng limitiert und einzelnummeriert mit ca. 1000 Flaschen und es wird streng nach ökologischen Grundprinzipien gearbeitet. Das Team lässt sich gerne über die Schulter schauen, plaudert aus dem „Nähkästchen“ und lüftet „fast“ jedes Geheimnis. Vom Elstar Whiskeyfass, über Kleznbirn bis hin zum Rosé Flamboy bietet Traunsecco eine Vielzahl an Produkten an und diese können bei einer „Fairkostung“ auch getestet werden.
Daheim zum Nachkochen
Kochen liegt voll im Trend und kochen mit regionalen Zutaten ist richtig angesagt. Die Gerichte von ortsansässigen Gastronomen zu kochen, kann demnach nur eines sein, und zwar – Voi Guad! Damit das Zubereiten der Schmankerl der Wirte aus der Tourismusregion auch gut gelingt, gibt es ein Kochbuch, in welchem 24 Gastronomiebetriebe vorgestellt werden und jeweils ein Gericht ihrer Wahl mit den Zutaten, der Zubereitung und einem Genusstipp servieren. Mit dem Voi Guad Kochbuch werden die unverkennbaren Speisen der Gastronomen der Region auch den Hobbyköchen und Selbermachern schmackhaft gemacht und die Möglichkeit geboten, ein Stück Genuss von Wels mit nach Hause zu nehmen.
Kaffeespezialisten am Werk
In einem denkmalgeschützten Gebäude am Welser Stadtplatz geht es um die Bohne. Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Für jeden Geschmack und für jede Zubereitungsmethode gibt es die passenden hochwertigen Kaffeebohnen. 19 Röster und zirka 70 unterschiedliche Kaffees aus fast allen Anbauregionen der Welt sind im Sortiment. Herkunft, Produktion, Bohnenbild und Röstdatum sind die reduzierten Faktoren, auf die man bei der Kaffeebohne achten soll.
An der Kaffeeothek Espresso- und Filterbar sollte man sich entspannt einen Kaffee gönnen und durch das umfangreiche Sortiment kosten. Ob ein Espresso, ein fruchtiger Verlängerter, Cappuccino, Pour-Over oder Cold Brew entscheidet dann der persönliche Geschmack.