Sehenswürdigkeiten in der Tourismusregion Wels
Wels, eine Stadt voller Geschichte. Der Welser Stadtplatz mit seinen 64 Bürgerhäusern aus den verschiedensten Stilepochen, die Burg Wels, die Minoriten und viele weitere Sehenwürdigkeiten warten darauf entdeckt zu werden! Ebenso gehören die Gemeinde im Grünen Sattledt mit ihrer ländlichen Lage, sowie das historische Kremsmünster mit seinem jahrhunderte alten Stift zu der vielseitigen Region!
Übersicht Sehenswürdigkeiten
Die Brücke verbindet Wels und Thalheim seit 1901! Die Traunbrücke wurde 1901 durch die Brückenbauanstalt Ignaz Gridl aus Wien als Stahltragwerk mit zwei großen Bögen und Fachwerk aus Vertikalstäben in einfachen secessionistischen Formen errichtet....
Entdecken Sie die Marktgemeinde Kremsmünster während einer Altstadtrunde.
Die Gegend rund um den heutigen Aspermayrhof, einem der ältesten Bauernhöfe der Region, ist von kulturgeschichtlicher Bedeutung. Rö-mische Funde weisen auf eine frühe Besiedelung hin. Adalbert Stifter verewigte das Gehöft literarisch und schrieb seinen „Nachsommer“....
Die Barbarakapelle befindet sich an der Südfront des Minoritenkomplexes und ist zu Fuß über den Zwinger erreichbar. Um 1480 wurde die Barbarakapelle an der Südfront des Minoritenkomplexes an der Stadtmauer errichtet. Im 19. Jh. irrtümlich nach dem Lambacher Abt...
Der Baum mitten in der Welt befindet sich am Gusterberg. 488 m über dem Meeresspiegel bietet sich hier ein grandioser Ausblick. Dieser heißt so, weil sein Standort 1823 unter Kaiser Franz I. zu einem Koordinatenursprung der österreichischen Katastervermessung...
Biotop in Sattledt Die Anspeisung erfolgt über ein kleines Gerinne, das bei starken Regenfällen immer wieder Überflutungen der angrenzenden Wiesen und Äcker verursacht. Das Biotop soll neben der ökologischen Bereicherung daher auch einer besseren Vergleichmäßigung...
Nach der Verlautbarung des Toleranzpatents Josefs II. (1781) bildete sich in Wels eine Evangelische Gemeinde, die 1784 vom Kaiser die St. Georgskapelle zugewiesen erhielt. 1849 - 1852 wurde nach Plänen des Nürnberger Konservators Prof. Karl von Heideloff die...
Dieser soll an Welser Bürgerinnen und Bürger erinnern, die auf Grund ihrer Abstammung oder ihres politischen Widerstands Verfolgte und Opfer des Nationalsozialismus wurden. Insgesamt besteht der Erinnerungsweg aus elf Stationen. Es handelt sich dabei um Gebäude, in...
Zu den eigentümlichsten Architekturschöpfungen des Stiftes Kremsmünster zählt der „Große Fischbehälter“ östlich des äußeren Stiftsportals. Er schreibt eine Bautradition des frühen 17....
Das Stift Kremsmünster mit Kunstsammlungen und Sternwarte mit dem naturhistorischen Museum und der Audioguide-Wettermacherführung durch den Ort sind einen Ausflug wert. Wettermacherführung per Auidoguide durch Kremsmünster: Die App „Hearonymus" ist kostenlos...